Wie man Impulskäufe stoppt und mehr spart

Wie man Impulskäufe stoppt und mehr spart

Eine schlechte Einkaufsgewohnheit kann gute Finanzen ruinieren - sehen Sie, was Sie dagegen tun können

Zwei Frauen sitzen auf einer Couch neben ihren neuen Einkäufen und diskutieren darüber, wie sie Impulskäufe vermeiden und mehr sparen können.

Wir alle kennen das. Man ist unterwegs, um Zahnpasta zu kaufen... und plötzlich steht man an der Kasse mit drei Kerzen, einer Decke und einem Snack, von dem man vor fünf Minuten noch nicht einmal wusste, dass es ihn gibt. Oder vielleicht ist es das nächtliche Stöbern im Internet, wo ein Klick zu einem Einkaufswagen voller Dinge führt, von denen man gar nicht weiß, dass sie existieren. schwören Sie benötigen.

Impulskäufe können sich im ersten Moment harmlos anfühlen - und sogar Spaß machen. Aber mit der Zeit summieren sie sich schnell und können Ihre finanziellen Ziele zunichte machen. Die gute Nachricht? Mit ein paar praktischen Änderungen und einer veränderten Einstellung können Sie absolut unter Kontrolle bringen. Wenn Sie wirklich nach einem dauerhaften Weg suchen, um Impulskäufe einzuschränken, sollten Sie sich überlegen, Minimalist zu werden. Sie können mehr darüber lesen, wie das geht hier.

Lassen Sie uns aufschlüsseln warum Impulskäufe stattfinden, wie man die Zeichen erkennenund, was am wichtigsten ist, - wie Sie damit aufhören und mehr sparen können.

Warum machen wir Impulskäufe?

Impulskäufe haben nicht nur mit schlechten Entscheidungen zu tun, sondern sind emotional, psychologisch und sogar physiologisch bedingt. Hier sind ein paar häufige Auslöser:

1. Emotionales Ausgeben

Fühlen Sie sich gestresst, gelangweilt, ängstlich oder sogar aufgeregt? Einkaufen sorgt für einen schnellen Dopaminschub, wodurch Sie sich vorübergehend besser fühlen.

2. Kultur der sofortigen Befriedigung

Mit der Ein-Klick-Bestellung und der Lieferung am selben Tag fällt das Warten schwer - vor allem, wenn Vermarkter wirklich wissen, wie sie Ihre Aufmerksamkeit gewinnen können.

3. Kluges Marketing

Verkäufe, zeitlich begrenzte Angebote und "Nur noch 3 übrig!"-Banner sollen Dringlichkeit erzeugen und uns glauben lassen, dass wir etwas verpassen, wenn wir nicht sofort handeln.

Anzeichen für Impulskäufe

  • Sie kaufen Dinge, die Sie nicht geplant hatten.

  • Sie bereuen häufig Ihre Einkäufe.

  • Sie verheimlichen Einkäufe vor anderen.

  • Sie kaufen ein, um Ihre Stimmung zu verbessern.

  • In Ihrer Wohnung befinden sich ungeöffnete Pakete oder Gegenstände mit noch vorhandenen Etiketten.

10 praktische Wege, um Impulskäufe zu stoppen

1. Erstellen Sie eine 24-Stunden-Regel

Wenn Ihnen etwas ins Auge springt, warten Sie 24 Stunden, bevor Sie es kaufen. Wahrscheinlich werden Sie feststellen, dass Sie es nicht wirklich brauchen.

2. Erstellen Sie eine Einkaufsliste - und halten Sie sich daran

Egal, ob Sie in einem Geschäft oder online einkaufen, halten Sie sich an eine vorher erstellte Liste. Das schafft Grenzen und hält Sie bei der Stange.

3. Marketing-E-Mails abbestellen

Einzelhändler locken oft mit "zeitlich begrenzten Angeboten". Wenn Sie sich abmelden, wird die tägliche Versuchung aus Ihrem Posteingang entfernt.

4. Löschen Sie Shopping-Apps von Ihrem Telefon

Wenn Sie immer nur einen Klick vom Einkaufswagen entfernt sind, sollten Sie die Apps von Amazon, Shein, Temu usw. löschen. Schaffen Sie Abstand, um den Einkauf weniger bequem zu machen.

5. Verwenden Sie Bargeld (oder eine Prepaid-Karte) für nicht lebensnotwendige Dinge

Die Beschränkung auf Bargeld oder eine bestimmte Karte für Spielgeld hält die Ausgaben im Zaum.

6. Legen Sie ein monatliches "Spaß-Budget" fest

Sie müssen nicht aufhören zu kaufen alles. Planen Sie es einfach ein. Wenn Sie wissen, dass Sie $50/Monat für Spaß zur Verfügung haben, haben Sie die Freiheit, ohne Schuldgefühle zu leben.

7. Verfolgen Sie Ihre Ausgaben

Wenn Sie die tatsächlichen Zahlen vor sich sehen, kann Ihnen das die Augen öffnen. Versuchen Sie es mit einer Google Sheets Budget-Tracker (wie die in unserem Shop 😉), um Ihre täglichen oder wöchentlichen Ausgaben zu protokollieren.

8. Verstehen Sie Ihre emotionalen Auslöser

Achten Sie auf Ihr Einkaufsverhalten. Kaufen Sie ein, wenn Sie einsam sind? Gelangweilt? Wenn Sie sich selbst belohnen? Versuchen Sie, diese Gewohnheit durch Tagebuchschreiben, einen Spaziergang oder einen Anruf bei einem Freund zu ersetzen.

9. Dankbarkeit und Minimalismus praktizieren

Bevor Sie etwas kaufen, fragen Sie:

  • Besitze ich bereits etwas Ähnliches?

  • Werde ich das nächste Woche benutzen? Nächsten Monat?

  • Ist dies die Lösung eines echten Problems?

Manchmal reicht es schon, das zu schätzen, was wir bereits haben.

10. Finanzielle Ziele erstellen

Es ist leichter, auf Spontankäufe zu verzichten, wenn Sie für etwas sparen, das wirklich wichtig ist - wie einen Urlaub, einen Notfallfonds oder die Abzahlung von Schulden. Nutzen Sie visuelle Hilfsmittel wie Spartracker, um motiviert zu bleiben!

Bonus-Idee - siehe unser Tipps, wie Sie Ihr Budget noch mehr aufräumen können.

Abschließende Überlegungen

Impulsive Ausgaben machen Sie nicht unverantwortlich - sie machen Sie menschlich. Der Schlüssel ist, sich dessen bewusst zu sein, bewusst zu bleiben und Systeme zu entwickeln, die zu Ihrer Persönlichkeit und Ihrem Lebensstil passen.

Es geht nicht um niemals alles zu kaufen, was Spaß macht. Es geht darum, sicherzustellen, dass Ihre Einkäufe mit Ihren Werten und finanziellen Zielen übereinstimmen. Wenn Sie auch nur ein paar dieser Tipps in die Praxis umsetzen, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass Sie mehr sparen, weniger Stress haben und bessere Entscheidungen treffen können.

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Überprüfen Sie Ihren Warenkorb
0
Coupon-Code hinzufügen
Zwischensumme

 
de_DEDeutsch